

Unabhängig. Proaktiv. Objektiv.
Cybersicherheitsprüfungen für die Sicherheit und digitale Souveränität der Schweiz.
Unabhängige Sicherheitsprüfungen sind notwendig.
Die Digitalisierung bringt grossen Nutzen für Gesellschaft und Wirtschaft. Damit Menschen, Unternehmen und Institutionen der virtuellen Lebens- und Arbeitswelt vertrauen können, muss diese ein ebenso hohes Sicherheitsniveau bieten wie die physische Welt.
Die Sicherheit und Unabhängigkeit der Schweiz sind besonders dann gefährdet, wenn unsichere digitale Komponenten eingesetzt werden.
Wir testen proaktiv
Wir identifizieren kritische Schwachstellen in digitalen Produkten, analysieren die Risiken neuer Digitaltechnologien vorausschauend und tragen aktiv zu deren Absicherung bei. Als unabhängige, gemeinnützige Organisation testen wir digitale Produkte und Anwendungen, die in der Schweiz aufgrund fehlender gesetzlicher Vorgaben oder wirtschaftlicher Anreize nicht oder unzureichend geprüft werden – auch auf eigene Initiative. Im Fokus stehen Prüfungen im Auftrag von Betreibern kritischer Infrastrukturen und Behörden sowie Polizei und Armee.
Objektiv und unabhängig
Unsere Prüfungen erfolgen unabhängig von Herstellern, Anbietern und politischen Interessen. Wir handeln verantwortungsvoll, transparent und frei von jeglicher Einflussnahme.
-
Die Zahl der täglich erfassten CVE-Schwachstellen steigt rasant.
Sicherheitsverantwortliche müssen durchschnittlich 110 neue Schwachstellen pro Tag bewältigen.
Quelle: CVEdetails.com – Jahreswerte geteilt durch 365 Tage, 2021 - 2024
-
33% aller Schwachstellen betreffen IoT-Geräte – 2023 waren es 14%.
Das entspricht einem Anstieg um 136%. Die vernetzte Welt wird zunehmend verwundbar.
Quelle: Forescout Research, Vedere Labs (2024), Vergleich 2023/2024
-
99% der Angriffe auf IoT-Geräte nutzten bekannte, bereits behobene Schwachstellen.
Meist mit höchster Kritikalität. Vermeidbar – durch rechtzeitige Patches.
Quelle: Bitdefender & NETGEAR (2024) – IoT Security in 2024
-
Jeder dritte Ransomware-Angriff nutzt bekannte, ungepatchte Schwachstellen.
Vermeidbar – sie werden bei Sicherheitstests meist schnell erkannt.
Quelle: Sophos (2024) – State of Ransomware 2024
Ihr Ansprechpartner für Cybersicherheitsprüfungen
